Unser Newsletter hält Sie über unser aktuelles Serviceangebot, Veranstaltungen und Öffnungszeiten auf dem Laufenden.
Inger-Maria Mahlke ist in nur wenigen Jahren zu einer der renommiertesten deutschen Schriftstellerinnen avanciert und hat sich mit jedem ihrer Bücher thematisch und formal weiter vorgewagt. In „Archipel“ führt sie rückwärts durch ein Jahrhundert voller Umbrüche und Verwerfungen, großer Erwartungen und kleiner Siege. Es ist Julios Jahrhundert, das der Bautes und Bernadottes, der Wieses, der Moores und Gonzáles – Familiennamen aus ganz Europa. Aber da sind auch die, die keinen Namen haben: Die Frau etwa, die für alle nur „die Katze“ war: unverheiratete Mutter, Köchin, Tomatenpackerin – und irgendwann verschwunden. Denn manchmal bestimmen Willkür, Laune, Zufall oder schlicht: mitreißende Erzähllkunst über das, was geht, und das, was kommt. Ein großer europäischer Roman von der Peripherie des Kontinents: der Insel des ewigen Frühlings, Teneriffa.
Prof. Ute Leimgruber moderiert dieses Buchgespräch mit der Autorin im Rahmen der Reihe „Literatur findet Stadt“.
„Literatur findet Stadt“ ist eine Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerks, der Staatlichen Bibliothek Regensburg und der Professur für Pastoraltheologie und Homilektik, in Kooperation mit Bücher Pustet und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Regensburg.
Bitte beachten Sie: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung empfohlen bis zum 5.10.21, 12 Uhr über das EBW Regensburg. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass das gewohnte Leben sehr schnell und ohne eigenes Zutun aus den Fugen geraten kann. Auch persönliche Schicksalsschläge stellen uns immer wieder vor neue, unvorhersehbare Herausforderungen. Das Schreiben bietet dabei eine Möglichkeit, um besser mit neuen Situationen zurechtzukommen, diese zu reflektieren und zu verarbeiten.
In diesem Online-Seminar spricht die Schriftstellerin Gerda Stauner darüber, wie man den richtigen Rahmen und auch Freiräume schafft, um in den Schreibfluss zu kommen und dabei Krisen zu verarbeiten. Biografisches Schreiben bietet beispielsweise viel Raum für eigene Reflexionen und die Möglichkeit, Erlebtes ein Stück weit hinter sich zu lassen. Nach einem Impuls von Gerda Stauner tauchen wir zusammen in ein Gespräch mit Dr. Sepideh Ravahi und Dr. Bernhard Lübbers ein und versuchen, zusammen mit der Autorin uns dem Weg aus der Krise zu nähern.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich über das EBW Regensburg.
Aufgrund der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt weiterhin:
- Für den Zugang zum Gebäude ist ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (3G) erforderlich.
Bitte zeigen Sie diesen an der Infotheke unaufgefordert vor. Dies gilt auch bei der Abholung und Rückgabe von Büchern.
- Im Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (z. B. OP-Maske).
An den Arbeitsplätzen im Lesesaal dürfen diese abgenommen werden.