Unser Newsletter hält Sie über unser aktuelles Serviceangebot, Veranstaltungen und Öffnungszeiten auf dem Laufenden.
Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass das gewohnte Leben sehr schnell und ohne eigenes Zutun aus den Fugen geraten kann. Auch persönliche Schicksalsschläge stellen uns immer wieder vor neue, unvorhersehbare Herausforderungen. Das Schreiben bietet dabei eine Möglichkeit, um besser mit neuen Situationen zurechtzukommen, diese zu reflektieren und zu verarbeiten.
In diesem Online-Seminar spricht die Schriftstellerin Gerda Stauner darüber, wie man den richtigen Rahmen und auch Freiräume schafft, um in den Schreibfluss zu kommen und dabei Krisen zu verarbeiten. Biografisches Schreiben bietet beispielsweise viel Raum für eigene Reflexionen und die Möglichkeit, Erlebtes ein Stück weit hinter sich zu lassen. Nach einem Impuls von Gerda Stauner tauchen wir zusammen in ein Gespräch mit Dr. Sepideh Ravahi und Dr. Bernhard Lübbers ein und versuchen, zusammen mit der Autorin uns dem Weg aus der Krise zu nähern.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich über das Evangelische Bildungswerk.
Im Jahr 1520 veröffentlichte die Augsburger Offizin Grimm & Wirsung den Liber selectarum cantionum – eines der größten und ambitioniertesten gedruckten Musikbücher des gesamten sechzehnten Jahrhunderts. Das Chorbuch wurde vom kaiserlichen Hofsänger Ludwig Senfl herausgegeben und enthält einige der erlesensten Motetten aus der Feder von so namhaften Komponisten wie Josquin des Prez, Heinrich Isaac, Jacob Obrecht und Pierre de la Rue. Nur noch 19 Exemplare des Buches sind heute – 500 Jahre nach seinem Druck – weltweit noch erhalten, eins davon befindet sich in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Das Regensburger Exemplar enthält eine handgeschriebene Widmung von Stefan Konsul, der als Exulant in Regensburg Asyl genoss, an den Rat der Stadt Regensburg.
Das Institut für Musikwissenschaft organisiert aus diesem Anlass am 11. November 2021 ein Konzert mit dem amerikanischen Ensemble Sourcework. Das Konzert findet im Rahmen der Jahrestagung des Forum Mittelalter der Universität Regensburg in St. Emmeram statt. Kooperationspartner ist die Staatliche Bibliothek Regensburg.
Der Eintritt ist kostenlos! Für den Einlass gilt die 3G-Regel.
Aufgrund der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt weiterhin:
- Für den Zugang zum Gebäude ist ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (3G) erforderlich.
Bitte zeigen Sie diesen an der Infotheke unaufgefordert vor. Dies gilt auch bei der Abholung und Rückgabe von Büchern.
- Im Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (z. B. OP-Maske).
An den Arbeitsplätzen im Lesesaal dürfen diese abgenommen werden.