Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Newsletter #8 (2021)

Unser Newsletter hält Sie über unser aktuelles Serviceangebot, Veranstaltungen und Öffnungszeiten auf dem Laufenden.

Vortrag | 3. November, 19.30 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum
"Die Pforten der Auslegung werden nie geschlossen."

Umberto Eco (1932-2016), italienischer Literaturwissenschaftler und weltweit gelesener Schriftsteller, erwartete von literarischen Texten, dass sie ‘offene Kunstwerke’ seien, Netzwerke von Signalen und Appellen an die Leserinnen und Leser (lateinisch: textum - "Gewebe", "Teppich"). Lesen ist demnach kein passiver Prozess. An der Sinnhebung eines Textes sind seine Leserinnen und Leser aktiv beteiligt. So sind auch die Tora und die Evangelien erzählt, insofern sie in das Leben ihrer jeweiligen Leserinnen und Leser hineinmünden und die ‘alten’, so unendlich oft ausgelegten Texte immer neu und aktuell werden. Diese Offenheit und Aktualität möchte Prof. Schöttler in seinem Vortrag an einem allseits bekannten Text der Tora beispielhaft aufzeigen: 1. Buch Mose / Genesis, Kap. 10-11 (= Parascha Noach). Eine spannende Lektüre der so ermüdend-stereotyp ausgelegten Turmbau-Erzählung!

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V., der Jüdischen Gemeinde Regensburg sowie der Literarischen Apotheke Regensburg.

 

Konzert | 11. November, 20.30 Uhr, St. Emmeram
Musik aus erstem Motettendruck nördlich der Alpen

Im Jahr 1520 veröffentlichte die Augsburger Offizin Grimm & Wirsung den Liber selectarum cantionum – eines der größten und ambitioniertesten gedruckten Musikbücher des gesamten sechzehnten Jahrhunderts. Das Chorbuch wurde vom kaiserlichen Hofsänger Ludwig Senfl herausgegeben und enthält einige der erlesensten Motetten aus der Feder von so namhaften Komponisten wie Josquin des Prez, Heinrich Isaac, Jacob Obrecht und Pierre de la Rue. Nur noch 19 Exemplare des Buches sind heute – 500 Jahre nach seinem Druck – weltweit noch erhalten, eins davon befindet sich in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Das Regensburger Exemplar enthält eine handgeschriebene Widmung von Stefan Konsul, der als Exulant in Regensburg Asyl genoss, an den Rat der Stadt Regensburg.

Das Institut für Musikwissenschaft organisiert aus diesem Anlass am 11. November 2021 ein Konzert mit dem amerikanischen Ensemble Sourcework. Das Konzert findet im Rahmen der Jahrestagung des Forum Mittelalter der Universität Regensburg in St. Emmeram statt. Kooperationspartner ist die Staatliche Bibliothek Regensburg. 
Der Eintritt ist kostenlos! Für den Einlass gilt die 3G-Regel.

 

Online-Tagung | 25. November, 13.30 Uhr
Heimatforschung digital: Neue Wege und Einsichten

Die COVID-19-Pandemie hat in allen Gesellschaftsbereichen zu einer noch stärkeren Berücksichtigung digitaler Angebote geführt. Auch in der Heimatforschung wurden bereits bestehende Trends weiter verstärkt. Diese bereits vor der Pandemie bestehenden Ansätze, die jetzt weiteren Auftrieb erfahren haben, stehen im Mittelpunkt der vom Arbeitskreis Heimatforschung Oberpfalz zusammen mit dem Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern der Universität Regensburg, dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg sowie der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V. gemeinsam veranstalteten Tagung.

Aktuelle Regelungen
3G-Nachweis in der Staatlichen Bibliothek

Aufgrund der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt weiterhin:

  • Für den Zugang zum Gebäude ist ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (3G) erforderlich.
    Bitte zeigen Sie diesen an der Infotheke unaufgefordert vor. Dies gilt auch bei der Abholung und Rückgabe von Büchern.
     
  • Im Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (z. B. OP-Maske).
    An den Arbeitsplätzen im Lesesaal dürfen diese abgenommen werden.

 

Impressum

Staatliche Bibliothek Regensburg
Gesandtenstr. 13
93047 Regensburg

Gesetzlicher Vertreter: Dr. Bernhard Lübbers
Tel.: +49 941 630806-0
Fax: +49 941 630806-28
E-Mail: info@staatliche-bibliothek-regensburg.de
URL: www.staatliche-bibliothek-regensburg.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811335517

Newsletter-Redaktion: Sophie Lautenschlager
E-Mail: info@staatliche-bibliothek-regensburg.de

Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist eine Behörde des Freistaats Bayern. Mittelbehörde ist die Bayerische Staatsbibliothek in München. Oberste Dienstbehörde ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in München.

Newsletter abbestellen