Unser Newsletter hält Sie über unser aktuelles Service-Angebot, Öffnungszeiten, Lesungen, Ausstellungen und interessante Veranstaltungen immer auf dem Laufenden.
Wie steht es um das vom Großvater geerbte alte Buch oder um die Goetheausgabe in schönen Ledereinbänden aus den 20er Jahren? Sind die oft über Generationen gehüteten Familienschätze heute auch teure, gesuchte Sammlerstücke geworden oder ökonomisch gesehen eher unbedeutend?
Am Dienstag, 12. Februar 2019 besteht zwischen 14 und 16 Uhr wieder die Möglichkeit, sich in der Staatlichen Bibliothek Regensburg beraten zu lassen. Mit dabei: Antiquar Reinhard Hanausch (Antiquariat Redivivus). Um Anmeldung wird gebeten.
In 24 Jahren reiste Peter Hagendorf mehr als 20.000 Kilometer durch Europa. Doch es war keine gewöhnliche Reise, er kämpfte als Söldner im Dreißigjährigen Krieg. Er durchlebte diese gefahrvolle Zeit - und überlebte sie. 1988 wurde sein Tagebuch gefunden. Es lässt uns teilhaben an der Entwicklung eines Menschen, an seinen Freuden über die Geburt seiner Kinder und der Liebe zu seiner Frau. Doch auch an den Schrecken des Krieges wie der entsetzlichen Plünderung Magdeburgs. In nüchterner und direkter Sprache hält er die Geschehnisse seiner Feldzüge fest. So zeugen seine Worte davon, wie der Krieg ihn verrohte und er dennoch seine Menschlichkeit über all die Grauen hinweg bewahren konnte. Hubertus Hinse wird an diesem Abend das Tagebuch und das Leben Peter Hagendorfs vorstellen.
Die regionalen Staatlichen Bibliotheken hüten kostbare Schätze in ihren Tresoren und Magazinen, die Vielfalt der Sammlungen ist beeindruckend. Anlass genug, diese Schätze zumindest in Auswahl einmal gemeinsam in einer großen Ausstellung der breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Bayerische Staatsbibliothek widmet ihre große Jahresausstellung 2018/19 daher ganz den Bestandshighlights aus den Regionen. In ihren beiden Schatzkammern wird sie von 17. Oktober 2018 bis 7. Juli 2019 in drei Zeitblöcken insgesamt rund hundert Kostbarkeiten zur Schau stellen.
Am 26. Februar 2019 organisiert und begleitet einer der beiden Kuratoren der Ausstellung, Dr. Bernhard Lübbers, eine Fahrt nach München.
Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Anmeldung bitte beim Evangelischen Bildungswerk Regensburg: ebw@ebw-regensburg.de; Telefon: 0941 – 592 15-0. Maximale Teilnehmerzahl: 20.
Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung von Evangelischem Bildungswerk Regensburg, des Imer-Amier Georgisch-Deutschen Kulturvereins Regensburg e.V., von Bücher Pustet sowie der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Karten sind über Bücher Pustet erhältlich.