Dialekte der Oberpfalz

Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist die Regionalbibliothek für Regensburg und die Oberpfalz. Gesetzlich verankert im Bayerischen Pflichtstückegesetz, sammelt die Bibliothek sämtliche Veröffentlichungen aus und über die Oberpfalz.
Die Mitarbeiter der Bibliothek fühlen sich jedoch auch über den Sammelauftrag hinaus mit Regensburg und der Oberpfalz eng verbunden. Und was würde diese Region mehr repräsentieren, als der hier überwiegend gesprochene charakteristische nordbairische Dialekt?
Diese Form des Bairischen, die in einem Großteil der heutigen Oberpfalz verbreitet ist, wird besonders durch die so genannten „gestürzten Diphthonge“ gekennzeichnet. So entsprechen hier beispielsweise Brouda, Brejf und mejd den standarddeutschen Wörtern Bruder, Brief und müde, anstatt Bruada, Briaf und miad, wie dies im Mittelbairischen südlich der Donau üblich ist. Regensburg nimmt nicht nur aus historischer Perspektive eine Sonderrolle ein, auch sprachlich ist die heutige Hauptstadt der Oberpfalz eine mittelbairische Sprachinsel in diesem Raum. [mehr]
Um die Verbundenheit der Staatlichen Bibliothek Regensburg mit der Region hervorzuheben, haben wir an dieser Stelle einige ausgewählte Sprachbeispiele für Sie zusammengestellt. Der Text wurde von Mundartsprechern der jeweiligen Region eingelesen. So wird die sprachliche Vielfalt der Oberpfalz eindrucksvoll dokumentiert.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Sprechern und bei Prof. Dr. Ludwig Zehetner für die freundliche Unterstützung!
Kurzinformation über die Bibliothek in den Dialekten der Oberpfalz
1 Altenstadt an der Waldnaab
2 Miesbrunn
3 Mitterteich
4 Pleystein
Ihr Heimatdialekt ist nicht dabei?
Kontaktieren Sie uns gerne per |
---|
Telefon: +49 941 630806-0 |
Mail: info (at) staatliche-bibliothek-regensburg.de |