Öffentliche Vortragsreihe „Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Reich“ in Kooperation mit der Stadt Regensburg (Kulturreferat)
Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier.
20. April 2017:
Konzert „Musik der Reformationszeit aus Regensburg und Bayern“, Ensemble „Stimmwerk“, Ort: Neupfarrkirche
27. April 2017:
Die „Pfaffen“ und die „Ketzer“. Konfessionskonflikte auf den Regensburger Reichstagen vor dem Dreißigjährigen Krieg (1594-1613), Prof. Harriet Rudolph, Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit), Universität Regensburg, Ort: Neupfarrkirche
18. Mai 2017:
Ein herrlicher Glaube? Kunst und Religiöse Identität in Regensburg und im lutherischen Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert – Prof. Dr. Bridget Heal, Direktorin des Reformation Studies Institute, University of St Andrews/UK, Neupfarrkirche
1. Juni 2017:
Konfessionalisierte Armen- und Krankenfürsorge? Alltag im Katharinenspital, Dr. Artur Dirmeier, Leiter des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung, Ort: Runtingersaal
6. Juli 2017:
Die Reformation im gedruckten Buch. Reformatorische Buchkultur in Regensburg, Dr. Bernhard Lübbers, Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Ort: Runtingersaal
26. Oktober 2017:
Glaubensdinge. Die Reformationsjubiläen 1642 und 1742 in Regensburg im Spiegel musealer Objekte, Dr. Wolfgang Neiser, Kurator des Historischen Museums der Stadt, Ort: Runtingersaal
16. November 2017:
Zweites Konfessionelles Zeitalter? Zusammenleben und Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken in Regensburg im langen 19. Jahrhundert, Prof. Dr. Klaus Unterburger, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Universität Regensburg, Ort: Runtingersaal