Article

Verbrannte Bücher – verbannte Dichter

Das einzig erhaltene Bild der Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Regensburg (Stadt Regensburg, Bilddokumentation)

Gedenklesung am 12. Mai 2025, 19 Uhr im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek 

Vor 92 Jahren brannten in ganz Deutschland die Scheiterhaufen. Auch in Regensburg gab es auf dem Neupfarrplatz am 12. Mai 1933 eine Bücherverbrennung, organisiert von der örtlichen Hitlerjugend. Am 12. Mai 2025 um 19 Uhr findet die traditionelle Gedenklesung zur Erinnerung an diese Ereignisse im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek statt, die unter dem Motto steht: Verbrannte Bücher - verbannte Dichter ... wo man Bücher verbrennt, brennen schließlich auch Menschen...

Gelesen werden Texte zur Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten von namhaften Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern; die Autoren stellen verfolgte DichterInnen und LiteratInnen vor und lesen aus ihren oftmals vergessenen Werken. Es lesen: Elfi Hartenstein, Marita A. Panzer, Regina Kopp und Dietmar Grün. Die Veranstaltung wird musikalisch von Gabriele Wahlbrink am Saxophon umrahmt. Vor der Lesung wird Dr. Bernhard Lübbers, Leiter der Staatlichen Bibliothek, kurz in die historischen Hintergründe einführen.

Schon lange sieht es die Staatliche Bibliothek Regensburg zusammen mit den Partnern des Evangelischen Bildungswerks, des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern sowie der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Regensburg als wichtige Aufgabe an, die Erinnerung an die Bücherverbrennung des 12. Mai 1933 auf dem Regensburger Neupfarrplatz wachzuhalten. Seit vielen Jahren finden daher rund um den Jahrestag der Ereignisse Lesungen von Texten damals verfemter Autoren in der Bibliothek statt und erinnern so an die Abkehr Deutschlands von den Idealen einer Kulturnation. Die Veranstaltung wird von der Stadt Regensburg, Referat für Bildung, finanziell unterstützt. Der Eintritt ist frei!

 

Top