Die 10 farbigen Aquarelle, die von dem polnischen Konzentrationslagerhäftling Franciszek Znamirowski im Konzentrationslager Gusen angefertigt wurden und die sich nun im Besitz der Staatlichen Bibliothek Regensburg befinden, werden nun auch in der Hauptstadt Polens zu sehen sein.
Die Bilder waren ein Geburtstagsgeschenk für einen deutschen Vorarbeiter, den Regensburger Karl Seider. Im Konzentrationslager Gusen wurden unter unvorstellbaren Bedingungen seit den Luftangriffen der Jahre 1943 und 1944 Teile für die Regensburger Messerschmittwerke gefertigt. In dieser "Hölle von Gusen", so schilderten Überlebende das Konzentrationslager im heutigen Oberösterreich, scheint Seider einer der wenigen Menschen gewesen zu sein, der Menschlichkeit bewies. So jedenfalls legen es Znamirowskis 1971 in Kanada auf Polnisch in kleiner Auflage und privat erschienenen Erinnerungen nahe. Die Aquarelle wurden von dem Regensburger Antiquar Reinhard Hanausch zwischen Büchern eines Nachlasses entdeckt und der Staatlichen Bibliothek Regensburg zur dauerhaften Aufbewahrung und wissenschaftlichen Erforschung überlassen. Eine von der Sparkasse Regensburg unterstützte Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg war von November 2012 bis Januar 2013 zu sehen. Dazu erschien auch ein <link internen link im aktuellen>Begleitband ,der versucht, die Entstehungshintergründe der Bilder sowie die Biographien der beiden Protagonisten auszuleuchten.
Insgesamt 16 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus Deutschland,
Österreich, den Niederlanden, Polen und den USA haben sich der Erforschung dieser Bilder und deren Umfeldes gewidmet und teils spektakuläre Erkenntnisse gewonnen.
Nun können mit Hilfe der Regensburger SANDDORF-STIFTUNG die Bilder vom 16. September bis 14. Oktober 2013 im Bildungszentrum des Instituts des Nationalen Gedenkens (Przystanek Historia Centrum Edukacyjne IPN) in Warschau präsentiert werden.