Article

Stand der Massendigitalisierung an der Staatlichen Bibliothek Regensburg

Bibliotheken weltweit arbeiten daran, ihre zumeist über Jahrhunderte gewachsenen, oft einzigartigen Sammlungen künftig auch in digitaler Form und damit weltweit anbieten zukönnen. So auch die Staatliche Bibliothek Regensburg.

In der Institution an der Regensburger Gesandtenstraße ist man bestrebt, mittelfristig den gesamten urheberrechtsfreien Bestand digital anbieten zukönnen.
Sechs Jahre nachdem die Bayerische Staatsbibliothek München ihre Kooperation mit dem Suchmaschinenunternehmen Google bekanntgegeben hat, wurde in diese Zusammenarbeit mit ausgewählten Beständen nun auch die regionale Staatliche Bibliothek Regensburg einbezogen, die der Bayerischen Staatsbibliothek unmittelbar nachgeordnet ist.
Zusammen wurde begonnen, urheberrechtsfreie Bücher aus dem Bibliotheksbestand der Staatlichen Bibliothek Regensburg zu digitalisieren. Damit wird ein bedeutender Teil des schriftlichen Kulturerbes der ehemaligen Reichstadt Regensburg weltweit sichtbar gemacht.
Nun ist ein erster wichtiger Meilenstein erreicht: Die ersten 10.000 Bände sind bereits online verfügbar.
Die Digitalisate sind sowohl über Google Books als auch über den Online-Katalog der Staatlichen Bibiliothek Regensburg und den Online-Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek abrufbar. Eine Einspeisung der Daten erfolgt ferner auch in die europäische digitale Bibliothek "Europeana" sowie in die Deutsche Digitale Bibliothek.
Da künftig die Originale nicht mehr in jedem Fall benutzt werden müssen, trägt die Digitalisierungskooperation gleichzeitig zur Bestandsschonung bei.

Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 24.04.2013 (PDF, 1 Seite)
Bericht in der Süddeutschen Zeitung vom 24.04.2013
Bericht auf www.wochenblatt.de [externer Link]
Hinweis auf www.br.de [externer Link]
Bericht auf www.mittelbayerische.de [externer Link]
Bericht in der Bayerischen Staatszeitung vom 03.05.2013 (PDF, 1 Seite)
Bericht im Wochenblatt vom 06.11.2013 (PDF, 1 Seite)

Top