Article

Sachbücher im Gespräch: Joachim Radkau stellt Geschichte der Zukunft vor

Joachim Radkau (Foto: privat)

Donnerstag, 22. März 2018, 20:30 Uhr bei Bücher Pustet in der Gesandtenstraße

Bald werden uns kleine Reaktoren im Garten mit Energie versorgen. Das Waldsterben lässt sich nicht mehr aufhalten. Der Sozialismus macht ein Ende mit der sozialen Ungerechtigkeit. Wirklich?

Wer wissen will, was eine Gesellschaft bewegt, sollte sie nach ihren Vorstellungen von der Zukunft fragen. Joachim Radkau hat in seinem neuesten Buch erforscht, wie sich die Deutschen seit 1945 ihre Zukunft ausgemalt haben. Hoffnungen und Ängste, Prognosen und Visionen, fatale Irrtümer und unerwartete Wendungen: Im Rückblick staunt man, wie sicher wir zu wissen glauben, was auf uns zukommt. Dabei schwirren diese Vorstellungen niemals nur in den Köpfen herum, oft sind sie Grundlage weitreichender Entscheidungen mit ganz realen Konsequenzen, ob es nun um die Umwelt geht, um die Rente oder die Bildung. Ein ungewöhnlicher Blick auf die deutsche Geschichte, der Radkaus Ruf als einem der originellsten Historiker unserer Tage glänzend bestätigt.

Die Veranstaltung wird begleitet durch Prof. Dr. Rainer Liedtke, Lehrstuhlinhaber für Europäische Geschichte an der Universität Regensburg.

Ort: Bücher Pustet, Gesandtenstraße Regensburg Eintritt: 9,00 / 6,00 EUR

Der Autor, Joachim Radkau, ist Professor em. für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld, seine Schwerpunkte liegen in der Technik- und Umweltgeschichte, Medizin- und Mentalitätengeschichte sowie die Didaktik der Geschichte.

Die neue Reihe, „Sachbücher im Gespräch“, welche die Staatliche Bibliothek Regensburg zusammen mit dem Evangelischen Bildungswerk und Bücher Pustet veranstaltet, präsentiert in regelmäßigen Abständen Sachbücher, die in der aktuellen Diskussion stehen.

 

Top