Article

Präsentation des Jahrbuchs der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft

Am 30.06.2010 präsentiert die Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft um 19.30 Uhr ihr neues Jahrbuch in den Räumen der Staatlichen Bibliothek.

"Dem Dorfschullehrer sein neues Latein ..." : Beiträge zu Stellenwert und Bedeutung des Dialekts in Erziehung, Unterricht und Wissenschaft / hrsg. von Christian Ferstl. - Regensburg: ed. vulpes, 2009. - ISBN 978-3-939112-71-6. - (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft ; 2008)

Bereits im Jahre 1867 kritisierte der Lehrer und Sprachwissenschaftler Rudolf Hildebrand, dass den Dorfschullehrern das Hochdeutsche ihr neues Latein geworden und dies eine Sprache sei, die vom Lehrer ebenso hoch bewertet würde, wie sie den Schülern fremd sei. Nichtsdestotrotz wurde in der Folgezeit der Dialekt in der Schule meist massiv bekämpft, bestenfalls geduldet. Erst in jüngerer Zeit hat hier ein Umdenken stattgefunden, gerade Wissenschaftler propagieren die sogenannte innere Mehrsprachigkeit. Doch auch in anderer Hinsicht haben sich die Zeiten geändert: Vielen Schülern ist der angestammte Dialekt ihrer Heimat mittlerweile eine zunehmend fremde Sprache geworden ...
Vorliegendes Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft ist deshalb aus aktuellem Anlass dem Stellenwert und der Bedeutung des Dialekts in Erziehung, Unterricht und Wissenschaft gewidmet. Soll die Vielfalt unserer Dialekte auch für kommende Generationen erhalten bleiben, darf vor allem die Schule keine dialektfreie Zone sein.
Mit Beiträgen von Boris Blahak, Beatrix Dürrschmidt, Christian Ferstl, Rupert Hochholzer, Karl-Heinz Jäger, Ulrich Kanz, Emilia Müller, Sepp Obermeier, Anthony R. Rowley, Ludwig Schießl, Bernd Sibler, Wilhelm Weidinger und Alfred Wildfeuer.

 

Top