Zentrales digitales Angebot zu Berthold Furtmeyr freigeschaltet.
Ab 16. Februar 2011 können wesentliche Teile des Werks von Berthold Furtmeyr, einem der berühmtesten Buchmaler der deutschen Frührenaissance unter www.bayerische-landesbibliothek-online.de/furtmeyr im zentralen kulturwissenschaftlichen Informationsportal Bayerns, der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO), abgerufen werden.
Berthold Furtmeyr (nachgewiesen 1466/70 - 1501) und seine Werkstatt bildeten zu ihrer Zeit eines der wichtigsten Zentren der Buchmalerei im süd- deutschen Raum. Die reichen Buchausstattungen des Künstlers - wertvollste Luxuswaren für hohe kirchliche und weltliche Würdenträger - begeistern bis heute durch ihre virtuose Farbgestaltung und ihren unerschöpflichen Detailreichtum.
Im Rahmen des "Schwerpunkts Regensburg" in der Bayerischen Landes- bibliothek Online bildet die Bereitstellung der Werke Furtmeyrs und seines Umfelds, die im Orginal in der Ausstellung "Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei" noch bis kommenden Sonntag, 20. Februar 2011, im Historischen Museum Regensburg zu bestaunen sind, einen weiteren wichtigen Schritt zur Abrundung des Angebots der BLO. Die Handschriften, die normalerweise wegen ihrer Kostbarkeit und Fragilität selbst Forschern nur eingeschränkt zugänglich sein können, stehen damit als Volldigitalisate für die uneingeschränkte weltweite Nutzung von jedem internetfähigen PC zum Blättern oder als Download zur Verfügung.
Texte zu Furtmeyr und zu den einzelnen Handschriften geben dabei dem Benutzer Hinweise und Orientierung. Sie richten sich dabei vor allem an jene Besucher, denen eigenes Spezialwissen zur Buchmalerei Furtmeyrs fehlt. Das Angebot umfasst zur Zeit siebzehn Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, darunter das fünfbändige, von Furtmeyr 1481/82 illuminierte Missale für die Salzburger Fürstbischöfe, das als sein Hauptwerk angesehen werden kann. Daneben verlinkt das Angebot auch auf weitere Digitalisate der Werke Furtmeyrs im Internet wie dem Heidelberger Schicksalsbuch (Universitätsbibliothek Heidelberg) und der Augsburger Furtmeyr-Bibel (Universitätsbibliothek Augsburg). So entsteht ein zentraler digitaler Knotenpunkt zum Werk Furtmeyrs, das ebenso für intensive kunst- und kulturhistorische Forschung geeignet ist, wie es zu optischen Entdeckungs- reisen in das Werk des Künstlers einlädt.
Eine Erweiterung des Angebots um weitere Digitalisate befindet sich in Planung. Die Digitalisierung der Furtmeyr-Handschriften erfolgte im Rahmen eines Kooperationsprojekts, an dem das Kulturreferat der Stadt Regensburg, die Staatliche Bibliothek Regensburg sowie die Bayerischen Staatsbibliothek München beteiligt sind. Die dafür erforderlichen Mittel stellte die Stadt Regensburg zur Verfügung.