Article

Lesung mit Texten Adalbert Stifters anlässlich seines 150. Todestages

Adalbert Stifter, Stahlstich nach einem Porträt von Moritz Daffinger (Staatliche Bibliothek Regensburg, Germ.7104(1)

Montag, 26. Februar 2018, 19:00 Uhr im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek Regensburg

Vor 150 Jahren, 1868, starb Adalbert Stifter, zweifelsohne einer der großen deutschsprachigen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Anlässlich seines 150. Todestages veranstalten der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern (VS Ostbayern) sowie die Staatliche Bibliothek Regensburg eine Gedenklesung.

Geboren wurde Adalbert Stifter am 23. Oktober 1808 in Oberplan (heute: Horní Planá, Tschechien). Nach dem Besuch des Gymnasiums in Kremsmünster studierte er Rechtswissenschaften in Wien, konnte das Studium aber nicht beenden. Er arbeitete fortan als Pädagoge und als Autor.
Stifters literarisches Werk ist vor allem durch seine Naturschilderungen berühmt geworden. Die Art der Darstellung trug ihm jedoch zuweilen auch Kritik ein und wurde als restaurativ verschrieen. Vor allem der Böhmerwald, aber auch der bayerische Wald, prägten viele seiner Werke. So trug Stifters letzte Erzählung den Titel „Aus dem baierischen Wald“ und thematisierte eine Schneekatastrophe des Jahres 1866. Nach einer kurzen Einführung in Leben und Werk Stifters durch Dr. Bernhard Lübbers, Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg, lesen Gabriele Kiesl, Carola Kupfer, Marita A. Panzer und Thyra Thorn aus dem Werk des Schriftstellers.

Die Lesung aus der Reihe „R-lesen“ wird veranstaltet vom Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern (VS Ostbayern), und der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Die Staatliche Bibliothek Regensburg und der VS Ostbayern setzen damit ihre Veranstaltungsreihe „R-lesen“ fort. Dabei geht es um Literarisches im weitesten Sinne. Ein angestrebtes Ziel ist es, manch Neues zu entdecken, mithin also neu Erlesenes zu präsentieren. Autoren der Region sollen dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie oft nur mäßig beachtete Literaturformen oder aktuelle Publikationen bzw. Entwicklungen rund um das Medium Buch. Die Veranstaltungsreihe findet vierteljährlich üblicherweise im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek statt. Der Eintritt hierzu ist jeweils frei.

 

Top