Vortrag in der Staatlichen Bibliothek Regensburg am Dienstag, 25. Januar 2011, 19 Uhr von Dr. Margit Berwing-Wittl, Leiterin des Oberpfälzer Volkskundemuseums.
Was sammeln wir nicht alles? Bierdeckel, Briefmarken, Ansichtskarten…
Ob Kinder oder Erwachsene, Museen, Archive und Bibliotheken oder Privatpersonen – Menschen und Institutionen sammeln seit Jahrhunderten Wertvolles, Seltenes und Kurioses. Das Sammeln selbst ist eine erlernte Kulturtechnik mit vielen Facetten und einem ganz speziellen Menschentypus – dem „homo collectans“, dessen Rolle in der Gesellschaft durchaus unterschiedlich bewertet wird. Dr. Margit Berwing-Wittl, Leiterin des Oberpfälzer Volkskundemuseums und ausgewiesene Expertin für das Sammeln als Kulturtechnik, wird in diesem Vortrag auf Ursachen und Bedeutung des Sammelns eingehen.
Der Vortrag begleitet die derzeit in der Bibliothek präsentierte Ausstellung „Jahre des stillen Wandels. Regensburg um 1910“, welche Ansichtskarten des Regensburger Sammlers Peter Milic zeigt.
Der Eintritt ist frei.