Am Freitag, 8. November 2024 ab 19:30 Uhr in der Neupfarrkirche
Die Pogromnacht war eine vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahme gegen Juden in Deutschland. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden demoliert und jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger inhaftiert und getötet.
Am Freitag, 08. November 2024, wird dieses Ereignisses mit einer Lesung gedacht. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Stadtbücherei mit Grußworten eines Vertreters der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde und von Martina Köglmeier für die Stadt Regensburg. Im Anschluss lesen Dr. Marita A. Panzer, Dr. Christine Riedl-Valder und Andrea Voggenreiter (Mitglieder des Schriftstellerverbands) sowie Julie Schweitzer von den Young Writers Auszüge aus Büchern jüdischer Autoren. Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Gabriele Wahlbrink am Saxophon.
Bei dieser Gedenklesung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung von Staatlicher Bibliothek Regensburg, Evangelischer Gesamtkirchengemeinde Regensburg, dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di Ostbayern, dem Evangelischen Bildungswerk sowie der Stadt Regensburg.