Fahrt zur großen Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München am 26. Februar 2019
„Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat… Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung“. Damit beschreibt die Bayerische Verfassung in ihrem Artikel 3 auch die Aufgaben und die Bedeutung der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern, die der Bayerischen Staatsbibliothek organisatorisch nachgeordnet sind.
Die regionalen Staatlichen Bibliotheken hüten kostbare Schätze in ihren Tresoren und Magazinen, die Vielfalt der Sammlungen ist beeindruckend. Anlass genug, diese Schätze zumindest in Auswahl einmal gemeinsam in einer großen Ausstellung der breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Bayerische Staatsbibliothek widmet ihre große Jahresausstellung 2018/19 daher ganz den Bestandshighlights aus den Regionen. In ihren beiden Schatzkammern wird sie von 17. Oktober 2018 bis 7. Juli 2019 in drei Zeitblöcken insgesamt rund hundert Kostbarkeiten zur Schau stellen:
17. Oktober bis 13. Januar 2019: Mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation
21. Januar 2019 bis 7. April 2019: Aus Orient und Okzident. Bücher, Karten, Globen des 16. und 17. Jahrhunderts
15. April 2019 bis 7. Juli 2019: Krieg und Frieden, Freud und Leid. Sammelobjekte des 17. bis 20. Jahrhunderts
Am 26. Februar 2019 organisiert und begleitet einer der beiden Kuratoren der Ausstellung, Dr. Bernhard Lübbers, eine Fahrt nach München.
Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Anmeldung bitte beim Evangelischen Bildungswerk Regensburg: ebw@ebw-regensburg.de; Telefon: 0941 – 592 15-0. Maximale Teilnehmerzahl: 20.
Abfahrt: ca. 9:45 Uhr am Regensburger Bahnhof, Treffpunkt 9:30 Uhr Hauptbahnhof, 1. OG am Fahrkartenverkauf. Bitte pünktlich sein!
Der Beginn der Führung in der Bayerischen Staatsbibliothek München ist ab ca. 11:30 Uhr angesetzt. Ab 13:30 Uhr ist ferner eine Führung „Hinter den Kulissen“ in der Bayerischen Staatsbibliothek geplant. Rückfahrt: ca. 15:45 Uhr.
Ankunft in Regensburg: ca. 17:15 Uhr.
Eine Kooperation von Staatlicher Bibliothek Regensburg und dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg.