Article

„Der erste Blick auf Regensburg“. Die Schedelsche Weltchronik

Die Staatliche Bibliothek Regensburg zeigte vom 30. März bis 26. Juni 2009 die Ausstellung "Der erste Blick auf Regensburg". Die Schedelsche Weltchronik. 

Die Chronik, welche der Nürnberger Arzt und Humanist Hartmann Schedel aus verschiedenen Quellen zusammenstellte, erschien im Jahr 1493 und gilt als das größte und ehrgeizigste Projekt der frühen Buchdruckzeit. Illustriert ist das Werk mit mehr als 1.800 Holzschnitten, für welche die Nürnberger Kunsthandwerker Michael Wohlgemut (1434/37-1519), Lehrmeister Albrecht Dürers, sowie dessen Stiefsohn, Wilhelm Pleydenwurff (1460-1494), verantwortlich zeichneten. Vor allem diese Illustrationen machen bis heute den Reiz der Chronik aus, da sie vielfach, wie auch im Falle Regensburgs, die erstmalige gedruckte Ansicht der behandelten Städte bieten.

Digitalisat des Handexemplars der Weltchronik (heute im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek)

Bericht der Donau-Post vom 28.03.2009 (PDF, 1 Seite)
Bericht des "Blizz" vom 29.03.2009 (PDF, 1 Seite)
Ausstellungshinweis der Mittelbayerischen Zeitung vom 08.06.2009 (PDF, 1 Seite)

Begleitveranstaltungen/Vorträge zur Ausstellung

- 27. Mai. 2009, 19:00 Uhr:
Das Handexemplar der Schedelschen Weltchronik als herausragendes Beispiel für die digitale Aufbreitung und Präsentation von Schätzen aus der Bayerischen Staatsbibliothek (Dr. Wolfgang-Valentin Ikas, Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek)
Bericht der Mittelbayerischen Zeitung vom 29.05.2009 (PDF, 1 Seite)

- 24. Juni 2009, 20:00 Uhr:
Regensburg und seine Namen. Dichtung und Wahrheit (Prof. Dr. Albrecht Greule)
Bericht der Mittelbayerischen Zeitung vom 01.07.2009 (PDF, 1 Seite)

Top