Article

Der Dreißigjährige Krieg - Texte von Dichtern und Zeitgenossen

Der Prager Fenstersturz 1618. Kupferstich aus Matthäus Merians "Theatrum Europaeum", 1643 [Staatliche Bibliothek Regensburg, 999/2Hist.pol.31(1]

Montag, 24. September 2018, 19:00 Uhr im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek Regensburg
Eintritt frei! 

Der Dreißigjährige Krieg war das Trauma der deutschen Geschichte, bis das 20. Jahrhundert noch schrecklichere Ereignisse, die das kollektive Gedächtnis prägen sollten, hervorbrachte. Im Jahr 2018 sind 400 Jahre seit dem Ausbruch des Krieges vergangen. Gerade Regensburg hatte unter den Auswirkungen sehr zu leiden.

Nach einer kurzen Einführung durch Dr. Bernhard Lübbers, den Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg, werden Mitglieder des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern (VS Ostbayern), Texte von Dichtern und Zeitgenossen der Zeit zu Gehör bringen. Es lesen: Elfi Hartenstein, Julia Kathrin Knoll, Carola Kupfer, Dieter Lohr und Marita A. Panzer. 

Die Lesung aus der Reihe „R-lesen“ wird veranstaltet vom Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern (VS Ostbayern), und der Staatlichen Bibliothek Regensburg.

Die Staatliche Bibliothek Regensburg und der VS Ostbayern setzen damit ihre Veranstaltungsreihe „R-lesen“ fort. Dabei geht es um Literarisches im weitesten Sinne. Ein angestrebtes Ziel ist es, manch Neues zu entdecken, mithin also neu Erlesenes zu präsentieren. Autoren der Region sollen dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie oft nur mäßig beachtete Literaturformen oder aktuelle Publikationen bzw. Entwicklungen rund um das Medium Buch. Die Veranstaltungsreihe findet vierteljährlich üblicherweise im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek statt. Der Eintritt hierzu ist jeweils frei.

 

Top