Staatliche Bibliothek Regensburg erhält das Gütesiegel des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst: "Bibliotheken - Partner der Schulen"
Das Engagement und der Einsatz der letzten Jahren haben sich ausgezahlt: Die Staatliche Bibliothek erhält das Gütesiegel der bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst "Bibliotheken - Partner der Schulen". Damit wird das - so wörtlich - "vorbildliche Engagement der Bibliothek bei der Unterstützung der bayerischen Schulen" gewürdigt. Am 9. Juli wird die Auszeichnung in Karlstadt am Main verliehen. Das Gütesiegel "Bibliothek - Partner der Schulen" wird in zweijährigem Turnus all jenen bayerischen Bibliotheken verliehen, die in den Bereichen Leseförderung, Vermittlung von Informationskompetenz und bibliotheksfachliche Dienstleistungen besonders intensiv und beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten. Bibliotheksleiter Dr. Bernhard Lübbers zeigte sich in einer ersten Reaktion hoch erfreut über diese Auszeichnung: "Wir freuen uns sehr über die Anerkennung, da wir gerade die Angebote für Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren entscheidend ausgebaut haben. Medienkompetenz, der Umgang mit Medien aller Art, elektronisch wie herkömmlich auf Papier bedruckt, ist die entscheidende Schlüsselkompetenz unserer Zeit. Maßgeblich ist es heute, schnell an zuverlässige Informationen zu kommen. Schülerinnen und Schüler, welche diese Kompetenz erwerben, haben in Studium und Beruf einen großen Wettbewerbsvorteil."In den letzten Jahren hat die Bibliothek ihre Angebote für Schülerinnen und Schüler konsequent ausgebaut und aktualisiert.
Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist zudem an der Initiative "Regensburger Bibliotheken für Schulen" - ein Zusammenschluss der Regensburger Bibliotheken eigens für diese Zielgruppe, der bundesweite Aufmerksamkeit erregt hat - maßgeblich beteiligt und demonstriert so, dass Schülerinnen und Schülern als Bibliotheksnutzern große Bedeutung zugemessen wird. Die Staatliche Bibliothek Regensburg, die auf eine bald 200jährige Geschichte zurückblicken kann, bringt in diesen Zusammenschluss besondere Kompetenzen als regionale Forschungsbibliothek ein, die so in Regensburg keine andere Bildungseinrichtung leisten kann. So nimmt sie die Aufgabe als Archivbibliothek nach dem Bayerischen Pflichtstückegesetz für den Regierungsbezirk Oberpfalz wahr, das heißt, dass von jedem veröffentlichten Werk der Region ein Exemplar dauerhaft in der Staatlichen Bibliothek verwahrt wird und somit einer öffentlichen Nutzung zur Verfügung steht. Darüber hinaus können aus dem einzigartig reichhaltigen Bestand (90.000 Drucke mit Erscheinungsjahr vor 1800, mehr als 1000 Handschriften und Autographen sowie etwa 7.000 Altkarten), welcher der Bibliothek nachgerade den Charakter einer Schatzkammer des gedruckten Kulturerbes der Region verleiht, Kompetenzen im Umgang mit unserem kulturellen Erbe vermittelt werden. Gerade diese Komponente ruft bei Schülern immer wieder Begeisterung hervor. Daneben werden auch immer wieder Schülergruppen in Projekte der Bibliothek eingebunden. Die 7. Klasse der Realschule Pindl konnte etwa im Januar 2011 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "R-lesen", welche die Bibliothek zusammen mit dem Verband der Schriftsteller organisiert, den kooperativ erarbeiteten Roman "Sophia und der Steinmetz" vorstellen. Eine Ausstellung zur Bücherverbrennung 1933 unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern ist für 2013 vorgesehen.
Bericht in der Donau-Post vom 13.06.2012 (PDF, 1 Seite)
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 14.06.2012 (PDF, 1 Seite)
Bericht im Blizz vom 17.06.2012 (PDF, 1 Seite)
Bericht im Kulturjournal vom Juli 2012 (PDF, 1 Seite)
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung vom 12.07.2012 (PDF, 1 Seite)