Article

Ausgezeichnet! Staatliche Bibliothek erhält das Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen 2014"

Die Staatliche Bibliothek Regensburg, die Universitätsbibliothek und die Stadtbücherei Regensburg wurden am 21. Juli 2014 von Staatssekretär Bernd Sibler mit dem Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen 2014" ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung vergibt das Ministerium an Bibliotheken, die besonders intensiv und beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten. Seit Jahren engagieren sich die Regensburger Bibliotheken für die Vermittlung von Lese-, Bibliotheks-, Medien- und Informationskompetenz in der eigens dafür geschaffenen Arbeitsgemeinschaft "Regensburger Bibliotheken für Schulen". An den verschiedenen Bibliotheksstandorten wird ganzjährig die Aufgabe verfolgt, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten im Umgang mit Medien und Informationen nahe zu bringen und die Freude am Lesen zu wecken.

Der richtige Umgang mit Wissen in einer digitalen Welt ist längst eine wichtige Grundlage, sowohl unseres sozialen Zusammenlebens, als auch des kollektiven und individuellen Erfolgs geworden. Die Bibliotheken eröffnen dabei gerade Schülerinnen und Schülern eine Perspektive, die auf die Befähigung des Menschen zu Selbstbestimmung setzt. Bildung, gewinnbringendes Lernen, der Zugang und das anschließende Filtern von Wissen sind dabei entscheidende Schlüsselressourcen für eine gelingende Ausbildung und damit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Schulen und Bibliotheken haben dabei einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Damit dieser auch zu seiner vollständigen Entfaltung kommen kann, wurde im Rahmen des kooperativen Projekts "Regensburger Bibliotheken für Schulen" ein modulares Schulungsangebot entwickelt, welches in Absprache mit den Lehrkräften individuell auf die Klasse zugeschnitten werden kann und so optimal den schulischen Unterricht ergänzt. Hierbei werden an der Stadtbücherei, der Hochschulbibliothek, der Universitätsbibliothek, und der Staatlichen Bibliothek Kurse und Führungen angeboten.
Das Angebot der beiden wissenschaftlichen Bibliotheken richten sich in erster Linie an die gymnasiale Oberstufe sowie BOS/FOS, aber auch Schüler der Real- und Berufsschulen sind herzlich eingeladen, ihre Softskills in Sachen Bibliothek zu schärfen und damit fit für die Wissensgesellschaft zu sein. Die Basismodule und Aufbauseminare reichen von Basiswissen, über Rechercheübungen, elektronische Medien, die richtige Zitierweise, bis hin zu maßgeschneiderten Lehrerfortbildungen. Dabei geht es neben handfesten Basisfragen wie: "Wie finde ich Literatur zu meinem Thema?", "Wie kann ich ein Buch ausleihen?" oder "Wie kann ich E-Books und Datenbanken nutzen" auch darum, effiziente Recherchestrategien und Informationsquellen, auch jenseits von Google zu vermitteln. Die Stadtbücherei sieht ihren Bildungsauftrag in der kontinuierlichen Förderung von Schülern aller Klassen und Schularten unabhängig von der Trägerschaft. Sie lädt Schulklassen in die Bücherei ein, unterstützt aber auch vielfältige Projekte vor Ort in den Schulen, z.B. durch Medienkisten. Ebenso wird Schulklassen Raum gegeben, ihre Projekte in der Bücherei zu präsentieren.
Gezielte und individuelle Beratung ist im "Lernpunkt" der Volkshochschule Regensburg möglich, wo am Mittwochnachmittag eine Bibliothekarin bei fachspezifische Anfragen berät und ein Referatecoaching angeboten wird.
Die Stadtbücherei unterstützt Schulen auch bei unterschiedlichen Leseförderungsprojekten (z.B. beim Deutschen Vorlesewettbewerb).
Weit über 8.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Ostbayern profitierten 2013 von den verschiedenen Modulen, Workshops, Schulungen, Führungen und Weiterbildungen der Regensburger Bibliotheken. Die Verleihung des Gütesiegels "Bibliotheken - Partner der Schulen" (im Falle der Universitätsbibliothek bereits zum vierten Mal) an drei Bibliotheken in Regensburg zeigt den Erfolg und die Notwendigkeit des Projektes, damit Schülerinnen und Schüler den Übergang von der Schule zur Hochschule auch in Zukunft noch besser bewältigen können.

 

Top